Gegenwärtig bietet keine europäische Universität Kurse im Bereich der digitalen Linguistik an, obwohl bisherige Bedarfsanalysen bei Arbeitgebern einen enormen Bedarf an Fachkräften aufzeigen. Diese Lücke soll mit dem DigiLing Projekt geschlossen werden. Folgende Schritte stehen daher auf unserer Agenda:
- Erstellen eines international anerkannten Lehrplans für digitale Linguistik durch eine Kombination neuer sowie bereits existierender Kurse. Hierfür soll eine europaweite Umfrage unter Arbeitgebern und Endnutzern über die Fähigkeiten und Kompetenzen zukünftiger Absolventen durchgeführt und Lücken in bestehenden Lehrplänen ermittelt werden.
- Schulung der Dozenten in der Benutzung von Authoring-Tools und Gestaltung hochwertiger Online-Lernmaterialien in Form eines Vor-Ort-Workshops für Hochschulpersonal im E-Authoring in Leeds.
- Gestaltung von Online-Kursen für ausgewählte Module, inklusive Lokalisierung, Evaluation, Testen und Implementierung. Die Kurse werden entsprechend offener E-Learning-Standards (SCORM, TinCan API) konzipiert und durch ihre vollständige Lokalisierung in 6 europäische Sprachen (Sprachen der Partnerländer + internationale Gebärdensprache für audiovisuelle Inhalte) sowie ihrer Anpassung für Studenten mit besonderen Bedürfnissen zugänglich gemacht. Die Kurse werden von Dozenten und Studenten der Partneruniversitäten, Teilnehmern der DigiLing Summer School und nationalen ECTS- Akkreditierungsstellen evaluiert.
- Verbreitung und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse von DigiLing werden einem großen Netzwerk von Interessengruppen, der akademischen Gemeinschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit bereitgestellt. Die kurz- und mittelfristige Nachhaltigkeit wird durch die Nutzung bestehender und anerkannter Netzwerke für unsere DigiLing Plattform erreicht: das internationale CLARIN- Netzwerk und das CJVT (Infrastrukturzentrum der Sprachressourcen und -technologien) der Universität Ljubljana. Mittel- und langfristige Nachhaltigkeit wird durch nationale Akkreditierung der Online-Kurse und des Lehrplans erreicht.
Das Projekt soll unter anderem folgende Zielgruppen erreichen:
- Studenten der Partneruniversitäten, die an einem beliebigen sprach- oder IT-bezogenen Studienprogramm teilnehmen oder teilnehmen möchten, einschließlich (allgemeiner oder angewandter) Sprachwissenschaft und (allgemeiner oder fachbezogener) Übersetzung, interkultureller Kommunikation, Natural Language Engineering und Processing, Informationstechnologien, Informatik, Computerwissenschaft und ähnliches,
- Dozenten und Forscher der Partneruniversitäten,
- Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen und andere Nutzer digitaler Sprachdienste.